Skip to main content

Gedanken für die Praxis – Nr. 31

Starten und beenden Sie Ihre Vorträge und Präsentationen professionell?

Sie kennen den Satz: „Der erste Eindruck ist entscheidend.“ Ich ergänze ihn stets um den Zusatz: „... und der letzte Eindruck bleibt.“ Es liegt an der Funktionsweise unseres Gehirns und der Macht unseres Unterbewusstseins, dass wir uns auf Grund des ersten Eindrucks schnelle Urteile bilden, und dass der letzte Eindruck das gewonnene Gesamtbild überproportional bestimmt. Überprüfen Sie diese Wirkungsmechanismen bei sich selbst: Fragen Sie sich, was Ihnen in Erinnerung geblieben ist, wenn Sie einen Vortrag gehört, wenn Sie Gespräche geführt oder wenn Sie einen Ihnen bis dato unbekannten Menschen getroffen haben.

Gedanken für die Praxis – Nr. 31.pdf


Mehr Gedanken für die Praxis?

  • Gedanken für die Praxis – Nr. 20

    Die Visitenkarte Ihrer Persönlichkeit
  • Gedanken für die Praxis – Nr. 26

    Sagt man „man“ – und wenn ja, wann?
  • Gedanken für die Praxis – Nr. 12

    Ihr Körper lügt nie!
  • Gedanken für die Praxis – Nr. 50

    Gespräche erfolgreich zu führen ist wie erfolgreiches Schachspielen
  • Gedanken für die Praxis – Nr. 21

    Worte verraten mehr, als sie vordergründig sagen
  • Gedanken für die Praxis – Nr. 15

    Nutzen Sie die „Türöffner zum Erfolg*“ auch beim Verhandeln?
  • Gedanken für die Praxis – Nr. 01

    3 entscheidende Punkte für den „ersten Eindruck“
  • Gedanken für die Praxis – Nr. 46

    Auch beim digitalen Kommunizieren (Videokonferenzen, Web-Meetings, ...) wirkungsstark auftreten
  • Gedanken für die Praxis – Nr. 41

    Weihnachtszeit - Zeit der (Miss?-)Kommunikation
  • Gedanken für die Praxis – Nr. 05

    Die Grundlage für nachhaltigen Erfolg ist:Persönlicher Stil!