Zum Hauptinhalt springen

Gedanken für die Praxis – Nr. 33

Überzeugend auftreten – ohne Stress und Angst: So funktioniert es!

Fast jeder kennt die Situation: Schweißnasse Hände, ein flaues Gefühl im Magen und eine zittrige Stimme gepaart mit schlotternden Knien – wer vor anderen eine Rede oder eine Präsentation halten muss, kommt manchmal ganz schön ins Schwitzen. Selbst zunächst wohlgesonnene Zuhörer oder Gesprächspartner neigen zu einem vernichtenden Urteil, wenn Themen durch ein unstimmiges, verunsichertes oder desinteressiertes Auftreten präsentiert werden. Nur wer selbstbewusst auftritt, kann von seiner Umgebung auch ein positives Urteil erwarten – außer Sie legen es auf geschenktes Mitleid an.

Gedanken für die Praxis – Nr. 33.pdf


Mehr Gedanken für die Praxis?

Gedanken für die Praxis – Nr. 34

So hinterlassen Sie auch in der digitalen Welt einen positiven Eindruck

Gedanken für die Praxis – Nr. 24

Fünf Schritte zum sicheren Misserfolg – Wie Sie bei Gesprächspartnern einen schlechten Eindruck hinterlassen

Gedanken für die Praxis – Nr. 06

Gönnen auch Sie Ihrem Wortschatz eine Fastenkur!

Gedanken für die Praxis – Nr. 30

Keine Angst vor Zuhörern – halten Sie Ihr Lampenfieber in Schach

Gedanken für die Praxis – Nr. 18

„Frühjahrsputz“ auch für Ihr Auftreten

Gedanken für die Praxis – Nr. 47

Aus der Rhetorik-Spezialitätentruhe für destruktive Kommunikation: "Wenn Du ..., dann würdest Du ..." / "Wenn Sie ..., dann würden Sie ..."

Gedanken für die Praxis – Nr. 45

"Dürfen" - ein Wort, vermeintlich höflich benutzt, das zweischneidig wirkt

Gedanken für die Praxis – Nr. 52

Wer „wir“ sagt, stiftet damit oftmals Irritationen und Unklarheit  

Gedanken für die Praxis – Nr. 51

Führungs-Rhetorik aus der Profi-Liga

Gedanken für die Praxis – Nr. 10

Der Kunde – ein „Tresor“! (Teil 2 von 2)