Zum Hauptinhalt springen

Gedanken für die Praxis – Nr. 04

Der erste Gruß ist viele Tausend wert ...

... diesen weisen Spruch tat Johann Wolfgang von Goethe kund.
Doch wie ist dies heute? Bewegen wir uns nicht manchmal auf unsicherem Terrain, wenn es darum geht, wer wen wann und wo zuerst grüßt oder begrüßt?
Oftmals wurde und wird Kindern gelehrt: „Gib schön die Hand.“ Damit ist dann der Grundstein dafür gelegt, dass diese Kinder als Erwachsene später immer wieder in Fettnäpfchen treten werden.

Gedanken für die Praxis – Nr. 4.pdf


Mehr Gedanken für die Praxis?

Gedanken für die Praxis – Nr. 18

„Frühjahrsputz“ auch für Ihr Auftreten

Gedanken für die Praxis – Nr. 19

Darauf kommt es an – im Umgang mit Menschen

Gedanken für die Praxis – Nr. 32

Auftreten – wirklich überzeugend. Immer und überall. Das Geheimnis hierfür lautet ...

Gedanken für die Praxis – Nr. 20

Die Visitenkarte Ihrer Persönlichkeit

Gedanken für die Praxis – Nr. 51

Führungs-Rhetorik aus der Profi-Liga

Gedanken für die Praxis – Nr. 50

Gespräche erfolgreich zu führen ist wie erfolgreiches Schachspielen

Gedanken für die Praxis – Nr. 36

Schlagfertig sein! Nur wie am besten? Und ist es überhaupt notwendig?

Gedanken für die Praxis – Nr. 23

Wohin mit den Armen und Händen? Ihre Gesten = die „Verräter“ Ihrer Gedanken und Stimmungen

Gedanken für die Praxis – Nr. 27

Rezenzeffekt und Primäreffekt – wichtig für überzeugendes Auftreten

Gedanken für die Praxis – Nr. 22

Fragen statt behaupten – eine Rhetorik-Technik, mit der Sie noch souveräner auftreten